Blockflöte

Die Blockflöte ist sowohl ein Soloinstrument wie auch ein Ensembleinstrument. Um einen größeren Tonumfach in Klang umzusetzen, gibt es 8 verschieden große Instrumente. Die wichtigsten unter ihnen sind: Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassblockflöte. Kinder beginnen in der Regel mit der Sopranblockflöte. Sie sollte eine "barocke" Griffweise und eine sogenannte Doppelbohrung haben. (Einen Flötenkauf sollten Sie zuvor unbedingt mit der betreffenden Lehrkraft absprechen.). 5- bis 6-jährige Kinder sollten in der Lage sein, sich 30 Minuten lang zu konzentrieren, und bereit sein, mit einem Elternteil täglich 10 Minuten zu üben, um einen Lernerfolg zu erleben.
Die Blockflötenliteratur reicht vom späten Mittelalter bis zur Moderne. Fast alle Stilrichtungen sind möglich und spielbar. In Ensembles und Spielgruppen wird möglichst mehrstimmig auf verschieden großen Blockflöten musiziert und auf Darbietungen (z.B. beim Adventskonzert, auf dem Christkindlmarkt usw.) hingearbeitet. Die Mitglieder einer Gruppe sollten zu Beginn ungefähr gleich alt sein und in etwa das gleiche Spielniveau haben. Später spielt das Alter keine so große Rolle mehr; dann haben Jung und Alt Freude am gemeinsamen Musizieren.
Lernziele: Förderung der Konzentrationsfähigkeit und der Feinmotorik, Stärkung des Selbstbewusstseins, Hören auf andere, sich in eine Gruppe eingliedern.
Lehrkräfte: Frauke Schmitt
Youtube: https://youtu.be/UceTgILygDg
https://youtu.be/KNU6GyblQ88 https://youtu.be/xp-EsuFdgqQ